Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Neu
„GEGEN SPEziesismus!“ – Denn es gibt keine Rechtfertigung, „Tiere“ grundsätzlich anders zu behandeln, als wir in vergleichbaren Fällen „Menschen“ behandeln würden. –
Shirt aus 100% Bio-Baumwolle – fair & nachhaltig produziert –
» GRÖSSENTABELLE
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
SCHNITT | Körpernah und leicht tailliert geschnittenes Frauen Tank-Top mit Ringerrücken. Halsausschnitt und Armabschlüsse sind mit einem schmalen Rippbund eingefasst. |
HERSTELLUNG | Nachhaltig produzierte Textilien – zertifiziert von FAIRWEAR Foundation. Bedruckt in liebevoller Einzelanfertigung "dahoam" in Bayern. |
MATERIAL | Single Jersey, 100 % ringgesponnene, gekämmte Bio-Baumwolle, 120 g/m² |
DRUCK | Hautfreundlich mit wasserbasierten Druckfarben im digitalen Direct-to-Garment Druckverfahren (schadstoff- und lösemittelfrei, biologisch abbaubar) |
EXTRA | TOTAL LIBERATION ✭ Labelprint |
SERIE | HUMAN ANIMALS | Shirt Designs |
Der Begriff „Speziesismus“ wurde Anfang der 70er von Richard Ryder geprägt und beschreibt kurz gesagt die Diskriminierung und Ausbeutung eines Individuums aufgrund seiner Artenzugehörigkeit.
Durch die seit Jahrtausenden vorgenommene Zweiteilung von „Mensch und Tier“ bedarf es keinerlei gesellschaftlicher Rechtfertigung, ein Schwein zu schlachten, Kühe als Milchmaschinen und Hühner als Teil einer Eierfabrik zu betrachten. Die Spezies Mensch steht nach diesem Konstrukt weit über dem Tierreich und gilt nach wie vor als Legitimation, die Ausbeutung von Tieren auch im 21. Jahrhundert zu praktizieren.
Ein sehr guter, ausführlicher Artikel mit Argumenten PRO & CONTRA SPEZIESISMUS von Martin Pätzold auf » www.tier-im-fokus.ch